Hilfe für Karl’s Familie
Wie die meisten unter euch sicher mitbekommen haben, ist am Wochenende ein junger Unionfan verstorben. Wie viele andere Unioner haben auch wir mit Entsetzen von diesem tragischen Ereignis erfahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie und den Freunden von Karl. Auch, wenn der Schmerz, den dieser Verlust den Angehörigen zugefügt hat, niemals aufgewogen werden kann, so möchten wir doch im Rahmen unserer Möglichkeiten Karl’s Familie unterstützen. Wer uns dies gleich tun will, der ist hiermit dazu aufgerufen das Spendenkonto der Stiftung des 1.FC Union Berlin e.V. zu nutzen, um die Familie wenigstens finanziell in diesen schwierigen Zeiten zu entlasten.
Die dafür notwendigen Daten findet ihr im Folgenden:
IBAN DE05 1005 0000 0190 6620 00
“Verwendungszweck”: Hilfe für Karls Familie
Eisern Union!
Szene Hallencup am Sonntag!
Projekt Datenabfrage
- 10.02. ab 10 Uhr beim Szene Hallencup,
- 11.02. bis 15.02 Fanprojekt Streetwork Alte Försterei (Lindenstraße 38) immer von 15-19 Uhr.

Achtungserfolge
Als Achtungserfolg bezeichnet man gemeinhin einen kleineren Sieg, der im Gesamtzusammenhang keine größere Bedeutung hat. Damit lässt sich auch die aktuelle Situation der Fanszenen Deutschlands ganz treffend beschreiben. In der DFL-Versammlung wurde der Erhalt von 50+1 beschlossen und durch deutlich sichtbare Proteste in den Stadien scheint sich das Problem der Montagsspiele in der 1. und. 2. Bundesliga mit der nächsten TV-Rechtevergabe zu erledigen.
Trotz klarer Entscheidung zur Beibehaltung der 50+1-Regel, ist sie nach wie vor Angriffen ausgesetzt und auch der Weg von der Abschaffung der Montagsspiele hin zu generell fanfreundlichen Anstoßzeiten ist noch weit. Genau der richtige Zeitpunkt, nochmals an unsere Positionen zu erinnern:
Anstoßzeiten
• Montagsspiele müssen in allen Ligen abgeschafft werden. Keine englischen Wochen mehr. Freitags und im DFB-Pokal nicht vor 19.30 Uhr, am Wochenende nicht vor 14 Uhr, sonntags nicht nach 15.30 Uhr und Einhaltung der 300-km Klausel für Randspieltage.
50+1
• 50+1 faktisch und dem Sinn nach erhalten, keine Aufweichung, keine weiteren Ausnahmen. Die klare Position zu 50+1 ist von den Vereinen auch gegenüber dem Kartellamt zu vertreten.
Stadionverbote
• Verzicht auf das „Breitbandantibiotikum“ Stadionverbote. Vereine und Verbände maßen sich hier Zuständigkeiten weit über ihren Hausrechtsbereich hinaus an. Ein Stadionverbot ist eine Strafe ohne offenen Rechtsweg.
Sportgerichtsbarkeit
• Abkehr von der sogenannten Sportgerichtsbarkeit. Transparenz und Vergleichbarkeit der Strafen sind in der momentanen Praxis nicht ansatzweise gegeben.
Fanmaterialien
• Freigabe aller Fanmaterialien in allen deutschen Ligen. Verbote schaffen sinnloses Konfliktpotential.
Videobeweis
• Abschaffung des Videobeweises. Emotionen unter Vorbehalt entwerten das Stadionerlebnis.
Transparenz
• Des Weiteren müssen DFB, DFL und Vereine endlich offen, zeitnah und verbindlich zu fanrelevanten Themen kommunizieren. Beispielsweise muss das Abstimmungsverhalten bei Verbandssitzungen den Vereinsmitgliedern transparent gemacht werden. Ebenso wie anstehende Themen und Entscheidungen, nur so ist echte Meinungsbildung innerhalb der Vereine möglich.
Wir bleiben dran/ unser Atem ist noch lang/ Es hat erst begonnen/ Die Straße holt sich den Fußball zurück – Schritt für Schritt
Die Fanszenen Deutschlands im Januar 2019